Fixed Mindset oder Growth Mindset? Sehen Sie Fehler als Entwicklungsmöglichkeiten

Karriereberatung für Frauen München

Catalenca / photocase.de

Kennen Sie die Begriffe „Fixed Mindset“ bzw. „Growth Mindset“? Ich kannte sie bis vor kurzem auch noch nicht. Mindset bedeutet dabei auf Deutsch Denkweise oder Einstellung, Fixed Mindset in etwa „Feststehende Einstellung“ und Growth Mindset „Wachstums-Einstellung“ – ich werde bei den englischen Bezeichnungen bleiben. Diese beiden Mindsets, was sie genau bedeuten und mit welchem es sich leichter leben lässt – darum geht es heute in meinem Artikel an Tag 23 bei den #28daysofblogging.

Carol Dweck, Psychologieprofessorin in Stanford, verwendet den Begriff „Mindset“, um zu beschreiben, wie wir über unsere Fähigkeiten und Talente denken. In ihren Studien hat sie die oben genannten zwei Mindsets erforscht, die sich an jeweils einem Ende auf einer Skala befinden; wir selbst liegen irgendwo dazwischen – und schwanken in verschiedenen Situationen auch hin und her auf dieser Skala.

In dem youtube-Video Mindset: Fixed versus Growth wird kurz und ganz wunderbar dargestellt, wie sich die beiden Mindsets unterscheiden. Im Folgenden habe ich zentrale Aussagen aus diesem Video mit wichtigen Aussagen aus dem Buch Positve Psychologie von Daniela Blickhan (S. 102/103) verbunden:

Fixed Mindset:

  • unsere Fähigkeiten sind angeboren und unveränderbar
  • ein Fehler ist unumkehrbar und unumstößlich; er ist eine Aussage über unseren Wert als Mensch und stellt einen Mangel an Kompetenz dar; nach einem Fehler sinkt unsere Motivation; unser Selbstwertgefühl geht ebenfalls nach unten; andere Menschen sind Richter für uns
  • (kritischeres) Feedback stellt einen persönlichen Angriff dar
  • Erfolg wird an konkreten Ergebnissen gemessen; Erfolg bedeutet, alles richtig gemacht zu haben; unser Ziel ist es, der/die Beste zu sein; wir wollen eine Belohnung für das, was wir tun; wir wollen Anerkennung und unseren Selbstwert erhöhen; wir müssen das Ziel erreichen und dürfen nicht scheitern; Herausforderungen suchen wir nicht aktiv
  • Risiken vermeiden wir tendenziell
  • die Motivation für unser Handels ist eher extrinsisch, kommt also von außen.

Weiterlesen

Hoffnung: Finden Sie ein für Sie wichtiges Ziel

Positive Psychologie im Beruf - Hoffnung

john_coffee / photocase.de

Wann tut Ihnen das Gefühl der Hoffnung gut? Hoffnung brauchen wir immer dann, wenn es uns nicht so gut geht, wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir wollen, und wenn wir niedergeschlagen oder vielleicht verzweifelt sind. Mein Thema heute an Tag 22 bei den #28daysofblogging ist die Hoffnung – in Verbindung mit Zielen.

Die Hoffnung gehört zu den Positiven Emotionen. Barbara Fredrickson hat sie in ihrem Buch Die Macht der guten Gefühle wie folgt beschrieben: Die Hoffnung „entwickelt sich genau in den Augenblicken, in denen Hoffnungslosigkeit oder Verzweiflung genauso wahrscheinlich wären.“ Vielleicht haben wir gerade unseren Job verloren, eine Prüfung vermasselt, heftigen Ärger mit Kollegen oder privat eine schwierige Situation zu durchstehen … „In verzweifelten Situationen wie diesen bedeutet Hoffnung, das Schlimmste zu befürchten, sich aber nach Besserem zu sehnen. Der Kern der Hoffnung bildet die Überzeugung, dass die Dinge sich ändern können.“ Unsere Hoffnung motiviert uns, uns auf unsere Fähigkeiten und Stärken zu besinnen und unseren Erfindungsreichtum zu nutzen, um einen Plan für eine bessere Zukunft zu entwickeln. (S. 63) Und dann auch entsprechend zu handeln.

Hoffnung und Ziele gehen Hand in Hand, da beide in die Zukunft gerichtet sind. Die Hoffnung ist eine der 24 VIA-Charakterstärken. Gut ausgeprägt, verhilft sie uns zu einer positiven Einstellung gegenüber unserer Zukunft und macht uns optimistischer und zuversichtlicher. Um Hoffnung zu entwickeln, helfen uns drei Komponenten: Ziele, die uns wirklich wichtig sind und die uns eine Richtung geben, wo wir hin wollen; Wege und Strategien, wie wir diese Ziele erreichen können; und (mentale) Kraft, die uns handeln und unsere Ziele verfolgen lässt. Weiterlesen

„Folge deinem Herzen und deiner Intuition“: Finden Sie das, was Sie lieben

Positive Psychologie Coaching

Andreas Berheide / photocase.de

Heute an Tag 19 bei den #28daysofblogging möchte ich Ihnen einen Vortrag von Steve Jobs vorstellen – einen Vortrag, den ich sehr liebe …  Ich hoffe, er gefällt Ihnen ebenso wie mir. :-) Steve Jobs hat die Rede vor einigen Jahren an der Stanford Universität vor Studierenden gehalten. Ich finde sie außerordentlich bemerkens- und lesenswert! Steve Jobs erzählt darin drei Geschichten aus seinem Leben:

„Die erste Geschichte handelt vom Verbinden der Punkte.“ Sie dreht sich darum, wie er zu seinen Adoptiveltern, an die Universität, wieder davon weg und zum „Grundstein“  seiner beruflichen Karriere kam, einem Kaligraphie-Kurs. Wohin ihn dieser Kurs – ein „Punkt“ in seinem Leben –  führen sollte, an die Spitze eines der größten Unternehmen der Welt, war ihm in diesem Moment natürlich noch nicht klar.

„Nochmal, du kannst Punkte nicht verbinden, wenn du nach vorne blickst. Du kannst Punkte nur verbinden, wenn du zurück blickst. So musst du daran glauben, dass sich die Punkte irgendwie in der Zukunft verbinden werden. Du musst an etwas glauben – deinen Gott, Schicksal, Leben, Karma, oder was auch immer. Diese Einstellung hat mich nie im Stich gelassen und machte den erheblichen Unterschied in meinem Leben.“

„Die zweite Geschichte ist über Liebe und Verlust.“ Sie erzählt, warum Steve Jobs zunächst bei Apple „rausgeflogen“  ist, wie er dorthin wieder zurück kam und was er in der Zwischenzeit erfahren und gelernt hatte.

„Manchmal trifft dich das Leben mit einem Ziegelstein auf den Kopf. Verliere nicht deinen Glauben. Ich bin überzeugt, dass das einzige, was mich zum Weitermachen brachte, war, dass ich geliebt habe, was ich tat. Man muss das finden, was man liebt. […] Wenn du es bis jetzt nicht gefunden hast, dann suche weiter. Bleibe nicht stehen. Mit allen Fasern deines Herzens wirst du es spüren, wenn du es gefunden hast. Und wie jede gute Beziehung wird es besser und besser, wenn die Jahre vergehen. Also schaue dich um, bist du es gefunden hast. Bleibe nicht stehen.“

Die dritte Geschichte „ist über den Tod“. Steve Jobs berichtet von seiner Krebsdiagnose und wie er damit umgegangen ist. Weiterlesen