AllzweckJack / photocase.de
Denken Sie auch, dass Sie ein möglichst hohes Selbstwertgefühl brauchen, damit Sie erfolgreich sind – im Beruf und im Leben? Studien zeigen, dass ein hohes Selbstwertgefühl Schattenseiten hat und dass es besser ist, auf gutes Selbstmitgefühl zu setzen. Darüber und über die Selbstwertschätzung geht es heute an Tag 21 bei den #28daysofblogging.
Unser Selbstwertgefühl hängt davon ab, wie wir unseren Wert einschätzen. Ein hohes Selbstwertgefühl wurde In den USA viele Jahre an Schulen propagiert und gefördert, weil man dachte, dies macht die Kinder erfolgreicher und glücklicher. Doch dann zeigten sich dessen Schattenseiten wie Egoismus, Gruppenbildung und verstärktes Mobbing, beschreibt Kristin Neff in Ihrem TEDx-Talk The Space Between Self-Esteem and Self Compassion. Hören Sie mal rein, wenn Sie Zeit haben, es lohnt sich. Nicht der hohe Selbstwert an sich ist dabei das Problem, sondern „wie wir dorthin kommen (how you get there)“, stellt Kristin Neff fest.
Ein hohes Selbstwertgefühl kann auf sozialen Vergleichen basieren, darauf dass wir besser sind als andere. Wir messen uns mit anderen und müssen überlegen und „überdurchschnittlich“ sein, andere ausstechen, etwas Besonderes sein. Damit wir selbst gut dastehen, drücken wir andere runter. Unser Selbstwertgefühl ist aber nur dann hoch, wann alles gut läuft, wenn wir erfolgreich sind. Wenn etwas schief läuft, dann bricht es ein und wir fühlen uns ziemlich schlecht. Nach einem Misserfolg brauchen wir viel Energie, um es wieder nach oben zu bringen. Die „Ups and Downs“ unseres Selbstwertgefühls machen uns ganz schön viel Mühe und kosten uns einige Anstrengungen.
Das Selbstmitgefühl, also der freundliche Umgang mit uns selbst, basiert nicht auf Vergleichen und Selbstbewertungen. Wir brauchen nicht besser zu sein als andere; wir können so sein wie wir sind. „Wenn wir unsere guten Seiten genießen können und dabei anerkennen, dass alle Menschen ihre Stärken und Schwächen haben, dann erlauben wir uns, in unseren positiven Eigenschaften zu schwelgen, ohne Gefühle von Arroganz, Überheblichkeit oder Vermessenheit hervorzurufen.“ (Kristin Neff, Selbstmitgefühl, S. 344) Diese Spielart des Selbstmitgefühls bezeichnet Kristin Neff auch als Selbstwertschätzung. Ein sehr schöner Begriff, wie ich finde. Weiterlesen →