Frust, Hoffnung und Selbstmitgefühl nach einem Misserfolg im Beruf

Coaching MünchenErst Schock, dann Verleugnung und dann Frust

Wenn wir etwas heftig vermasselt und in den Sand gesetzt haben, wenn wir einen schwerwiegenden Fehler gemacht haben und eine Krise in unserem Leben durchstehen müssen, dann landen wir nach einer Zeit des Schocks und der Verleugnung in der Phase der Frustration, wie Judith Mangelsdorf in ihrem YouTube Video Mindsetchange von der Krise zur Chance (Workshop 3) eindrucksvoll erläutert.

Zu dem, was im Berufsleben so alles schief laufen kann, zählen

  • die verpatzte Präsentation, die so wichtig war,
  • das in den Sand gesetzte Projekt, das hätte gelingen müssen,
  • das aus dem Ruder gelaufene Gespräch mit dem Chef/der Chefin,
  • das vor Aufregung total versemmelte Vorstellungsgespräch,
  • die Absage nach einer Bewerbung, die mit großen Hoffnungen verbunden war,
  • die falsche Jobwahl, eine Kündigung und vieles mehr.

In der Frust-Phase lehnen wir das, was gerade ist, ab. “Ich will das nicht”, so unsere innere Haltung. Was hilft nun weiter?

Selbstmitgefühl heißt freundlich mit sich selbst umgehen – gerade in frustrierenden Momenten

Weiterlesen

Hoffnung: Finden Sie ein für Sie wichtiges Ziel

Positive Psychologie im Beruf - Hoffnung

john_coffee / photocase.de

Wann tut Ihnen das Gefühl der Hoffnung gut? Hoffnung brauchen wir immer dann, wenn es uns nicht so gut geht, wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir wollen, und wenn wir niedergeschlagen oder vielleicht verzweifelt sind. Mein Thema heute an Tag 22 bei den #28daysofblogging ist die Hoffnung – in Verbindung mit Zielen.

Die Hoffnung gehört zu den Positiven Emotionen. Barbara Fredrickson hat sie in ihrem Buch Die Macht der guten Gefühle wie folgt beschrieben: Die Hoffnung „entwickelt sich genau in den Augenblicken, in denen Hoffnungslosigkeit oder Verzweiflung genauso wahrscheinlich wären.“ Vielleicht haben wir gerade unseren Job verloren, eine Prüfung vermasselt, heftigen Ärger mit Kollegen oder privat eine schwierige Situation zu durchstehen … „In verzweifelten Situationen wie diesen bedeutet Hoffnung, das Schlimmste zu befürchten, sich aber nach Besserem zu sehnen. Der Kern der Hoffnung bildet die Überzeugung, dass die Dinge sich ändern können.“ Unsere Hoffnung motiviert uns, uns auf unsere Fähigkeiten und Stärken zu besinnen und unseren Erfindungsreichtum zu nutzen, um einen Plan für eine bessere Zukunft zu entwickeln. (S. 63) Und dann auch entsprechend zu handeln.

Hoffnung und Ziele gehen Hand in Hand, da beide in die Zukunft gerichtet sind. Die Hoffnung ist eine der 24 VIA-Charakterstärken. Gut ausgeprägt, verhilft sie uns zu einer positiven Einstellung gegenüber unserer Zukunft und macht uns optimistischer und zuversichtlicher. Um Hoffnung zu entwickeln, helfen uns drei Komponenten: Ziele, die uns wirklich wichtig sind und die uns eine Richtung geben, wo wir hin wollen; Wege und Strategien, wie wir diese Ziele erreichen können; und (mentale) Kraft, die uns handeln und unsere Ziele verfolgen lässt. Weiterlesen