Kommen Sie Ihrer Berufung auf die Spur: Finden Sie Ihre Signaturstärken heraus

VIA-Charakterstärken

Milenka1984 / photocase.de

Haben Sie schon von „Signaturstärken“ gehört? Das sind die Stärken, die Sie sich auf die Fahnen schreiben wollen und von denen Sie sagen: Ja, das bin wirklich ich! Mein Beitrag an Tag 9 bei den #28daysofblogging unterstützt Sie dabei, Ihre Signaturstärken herauszuarbeiten.

Wie gestern bereits angekündigt, hier zunächst noch ein paar wissenswerte Informationen zu den VIA-Charakterstärken:

  • Die VIA-Charakterstärken sollten optimalerweise in ihrer „goldenen Mitte“ (golden mean), d.h. im richtigen Maß angewendet werden: nicht zu wenig (underuse) und nicht zu viel (overuse). Der “underuse“, d.h. die zu geringe Anwendung, wird in der VIA-Interpretationshilfe bei jeder einzelnen VIA-Charakterstärke beschrieben. Der „overuse“ ist die übertriebene Anwendung einer VIA-Charakterstärke, wie z.B. schonungslose Offenheit bei AUTHENTIZITÄT, Besserwisserei bei FREUDE AM LERNEN oder Exzentrizität bei KREATIVITÄT. Der „overuse“ ist kontraproduktiv und bringt nichts.
  • Die 24 VIA-Charakterstärken gehören zu sechs Gruppen, sogenannten Kerntugenden. Diese sind: WEISHEIT und WISSEN, MUT, MENSCHLICHKEIT, GERECHTIGKEIT, MÄSSIGUNG und TRANSZENDENZ. Auch über diese erfahren Sie mehr in der VIA-Interpretationshilfe. Vielleicht können Sie ja bei sich eine Häufung in bestimmten Gruppen feststellen?

Und nun zu den Signaturstärken: Unsere Signaturstärken sind die Stärken, von denen wir sagen: Ja, das bin wirklich ich. Ja, das macht mich aus und ist ein wesentlicher Bestandteil von mir.

Unsere Signaturstärken haben also etwas mit unserer Identität zu tun. Eine Signaturstärke „ist gekennzeichnet durch:

  • ein Gefühl von Inhaberschaft und Authentizität (´Dies ist mein wahres Ich`);
  • ein Gefühl der Begeisterung, während man sie zum Ausdruck bringt […];
  • eine steile Lernkurve bei der anfänglichen Einübung der Stärke;
  • ein Verlangen danach, die Stärke auf neue Weise gebrauchen zu können; […]
  • Freude, Schwung, Enthusiasmus, ja sogar Ekstase bei der Anwendung der Stärke.“ (Martin Seligman, Wie wir aufblühen, S. 65/66)

Wir alle haben drei bis sieben Signaturstärken, die üblicherweise im oberen Bereich unseres Ergebnisses der VIA-Charakterstärken zu finden.

Wie finden Sie Ihre Signaturstärken heraus? Schauen Sie sich Ihre Top (6 bis 10) VIA-Charakterstärken genauer an und suchen Sie sich die aus, die Sie als „wesentlich“ für sich selbst erachten.

Weiterlesen

Entdecken Sie Ihre Stärken … Machen Sie den Test zu den VIA-Charakterstärken

STärken entdecken mit den VIA-CS

Miss X / photocase.de

Machen Sie gerne Stärken-Tests? Ich ja, sehr gerne! Wo immer mir ein Test begegnet, da bin ich dabei und schaue, ob ich mit dem Ergebnis etwas anfangen kann. Heute an Tag 8 beim #28daysofblogging möchte ich Ihnen die VIA-Charakterstärken aus der Positiven Psychologie vorstellen, die ich sehr schätze.

Die VIA-Charakterstärken fördern das persönliche Glück

Die VIA(Values in Action)-Charakterstärken wurden vor ungefähr 20 Jahren von Chris Petersen und Martin Seligman im Rahmen eines Projektes definiert, in dem sie sich – gemeinsam mit vielen anderen Wissenschaftlern – drei Jahre lang intensiv mit menschlichen Tugenden beschäftigten. Das Team sammelte Beispiele für Tugenden aus vielen Bereichen wie Geschichte, Religion, Philosophie und Kultur, welche Menschlichkeit in ihrer besten Form abbildeten. Aus den Tugenden leiteten sie die 24 VIA-Charakterstärken ab, die u.a. folgende Kriterien erfüllen müssen: „Eine Charakterstärke …

  • ist universell gültig: Sie wird kulturübergreifend als positiv und wünschenswert anerkannt.
  • ist erfüllend: Sie fördert die individuelle Erfüllung und Zufriedenheit sowie im weiteren Sinne das persönliche Glück.
  • ist moralisch wertvoll: Sie wird um ihrer selbst willen anerkannt und ist nicht nur Mittel zum Zweck.
  • setzt nicht andere nicht herab und verursacht keinen Neid: Wer sieht, wie ein anderer eine Charakterstärke einsetzt, erlebt ein erhebendes Gefühl (elevation effect), Anerkennung oder Bewunderung.“ (Daniela Blickhan, Positive Psychologie, S. 160)

Ihr persönliches Profil, bei dem es keine Schwächen gibt

Weiterlesen

Entdecken Sie Ihre Stärken … durch Selbstreflexion

Stärken stärken

denhans / photocase.de

Fragen Sie sich auch manchmal: Was sind denn überhaupt meine Stärken? Wo liegt mein Potenzial und nutze ich es überhaupt in meinem Beruf? Passt mein Beruf wirklich zu mir? Und wie kann ich mich in Zukunft im Beruf weiterentwickeln? Stärken sind heute an Tag 7 mein Thema bei den #28daysofblogging.

Stärken sind Farben für mich. Jeder Mensch besitzt dabei eine andere Kombination von Farben in sich. Diese zu entdecken, finde ich jedesmal wieder spannend! Stärken gehören zu  meinen Lieblingsthemen – ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit ihnen. Sie sind auch ein zentraler Baustein der Positiven Psychologie und des PERMAH-Modells von Martin Seligman und fallen in den Bereich E für Engagement. Unsere Stärken zu kennen und zu nutzen, hilft uns ganz wesentlich, im Beruf aufzublühen. Stärken stärken – ist die daher die Devise, und NICHT Schwächen ausmerzen, wie leider so oft noch üblich.

Stärken sind Muster von Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensweisen – die Sie, wenn Sie sie anwenden, begeistern und motivieren, Ihnen Energie geben und Ihnen ermöglichen, Leistung auf höchstem Niveau zu erbringen.“ So definieren Michelle McQuaid und Erin Lawn Stärken in Ihrem Buch Your Strengths Blueprint (S. 22) mit verständlichen Worten, die mir gefallen.

Unsere Stärken zu kennen, ist nicht nur „nice to have“, sondern bringt uns im Beruf einen entscheidenden Schritt weiter, wie viele Studien nachgewiesen haben. Unsere Stärken genau zu kennen, gibt uns darüber hinaus eine klare Orientierung, welcher Beruf zu uns passt und wie wir uns im Beruf weiterentwickeln können. Wenn wir unsere Stärken kennen, dann können wir klare Prioritäten und Ziele setzen und unsere Entscheidungen im Beruf mit größerer Sicherheit und einem besseren Gefühl treffen.

Wie können Sie mehr über Ihre Stärken erfahren? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon: Denken Sie über sich nach.

Weiterlesen