Aufmerksamkeit auffüllen: Nutzen Sie die „Soft Fascination“ zum Auftanken

Positive Psychologie im Beruf

Astonishing / photocase.de

Kennen Sie das auch, dass Sie lange Zeit konzentriert arbeiten und dann das Gefühl haben, Ihr Kopf raucht, Sie sind total erschöpft und Ihre Gedanken fahren Karussell? In diesem Moment ist die Soft Fascination sicherlich hilfreich für Sie. Erfahren Sie mehr darüber an Tag 26 bei den #28daysofblogging.

Die Attention Restoration Theory (ART) besagt, dass unsere mentalen Ressourcen begrenzt sind; unsere Aufmerksamkeits-Speicher werden bei großer Aufmerksamkeit im Laufe der Zeit leer. Wir können uns dann wieder besser konzentrieren, wenn wir einige Zeit in der Natur verbracht haben – oder uns Bilder aus der Natur angesehen haben. Dazu im Folgenden mehr.

Die Attention Restoration Theory unterscheidet vier Formen von Aufmerksamkeit:

  • Gerichtete Aufmerksamkeit (directed attention)
  • Gerichtete Aufmerksamkeitserschöpfung (directed attention fatigue)
  • Anstrengungslose Aufmerksamkeit (effortless attention)
  • Wiederhergestellte Aufmerksamkeit (restored attention)

Aufgaben, die geistige Anstrengung erfordern, benötigen unsere gerichtete Aufmerksamkeit. Das heißt, wir müssen uns einerseits auf unsere Aufgaben konzentrieren, und andererseits gleichzeitig Ablenkungen ausblenden, wie klingelnde Handys, reinplatzende KollegInnen oder laute Gespräche. Dies strengt uns mental an, wir verlieren Energie und wir fühlen uns nach einer gewissen Zeit ziemlich erschöpft. Wir leiden dann unter Aufmerksamkeitserschöpfung. Ist dies eingetreten, werden wir leichter abgelenkt, reizbarer und weniger effektiv bei der Erfüllung unserer Aufgaben.

Hier hilft uns nun die Soft Fascination. Das bedeutet, dass wir ungerichtet und anstrengungslos, also auf sanfte Weise, Schönes in der Natur betrachten, wie Wolken, die über den Himmel ziehen; oder Wasser, das über Felsen sprudelt; oder Bäume, die sich im Wind hin und her wiegen; oder die Sonne, wie sie untergeht. Dabei sind wir gedanklich „dann einfach mal weg“ und erholen uns. Unsere Aufmerksamkeit regeneriert sich und baut sich wieder auf. Anschließend können wir uns mit neuer Energie wieder an die Arbeit machen.

Wunderbarer Weise funktioniert die Soft Fascination auch dann, wenn wir eine Weile aus dem Fenster ins Grüne oder auf eine schöne Landschaft blicken – und sie funktioniert auch dann, wenn wir eine Weile auf ein schönes, weites Landschaftsfoto in unserem Büro schauen. Nach einer kurzen mentalen Auszeit können wir uns wieder besser konzentrieren. Weiterlesen

Selbstvertrauen: Die „Power-Pose“ hilft wirklich – probieren Sie sie aus!

Positive Psychologie im Beruf

cosendolas / photocase.de

Mehr Selbstvertrauen – ein zentrales und sehr wichtiges Thema in meiner Arbeit. Heute an Tag 25 bei den #28daysofblogging möchte ich Ihnen hierzu den TED-Talk von Amy Cuddy Your body language may shape who you are zum Thema Körpersprache und deren Wirkung sehr ans Herz legen.

Amy Cuddy beschreibt in ihrem beeindruckenden Auftritt, wie sich unsere Körpersprache auf uns und unseren Erfolg im (Berufs)Leben auswirkt. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass wir „Pauschalurteile und Rückschlüsse aufgrund der Körpersprache“ bilden, wenn wir Menschen begegnen, sagt sie. Und diese Urteile können Situationen in unserem Beruf entscheidend beeinflussen – zu unserem Vorteil, aber auch zu unserem Nachteil.

Nonverbale  Ausdrücke von Macht und Dominanz zeigen sich, indem wir uns groß machen, uns strecken, Raum einnehmen und uns öffnen. Frauen fühlen sich (leider meist immer noch) weniger mächtig (als Männer), stellt Amy Cuddy fest und rät: „Fake it till you become it.“ Das heißt, wir sollen unser Gefühl von Macht solange fälschen, d.h. so tun, als ob wir es hätten, bis wir es tatsächlich gewonnen haben.

In Experimenten hat Amy Cuddy nachgewiesen, dass unser Cortisol-Spiegel (der für Stress steht) um 25 Prozent sinkt, wenn wir uns nach einer 2-minütigen Power-Pose machtvoller fühlen; dadurch wirken wir entspannter und souveräner auf andere. Unser Testosteron-Spiegel steigt gleichzeitig um 20 Prozent; dadurch werden wir mutiger und gehen mehr Risiken ein. Bei der Einnahme einer Pose, die unser Machtgefühl verringert (wie eine gebückte, zusammengesunkene Haltung) steigt der Cortisol-Pegel (also unser Stressempfinden) um 15 Prozent über das Ausgangsniveau, und der Testosteron-Spiegel (also unsere Souveränität) sinkt um 10 Prozent unter das Ausgangsniveau; der Unterschied in der Wirkung verstärkt sich also zusätzlich.

So, nun zur Aufgabe des Tages: Nehmen Sie zwei Minuten lang Ihre Power-Pose ein; Amy Cuddy nennt diese Haltung „Wonder Woman“  Weiterlesen

Fixed Mindset oder Growth Mindset? Sehen Sie Fehler als Entwicklungsmöglichkeiten

Karriereberatung für Frauen München

Catalenca / photocase.de

Kennen Sie die Begriffe „Fixed Mindset“ bzw. „Growth Mindset“? Ich kannte sie bis vor kurzem auch noch nicht. Mindset bedeutet dabei auf Deutsch Denkweise oder Einstellung, Fixed Mindset in etwa „Feststehende Einstellung“ und Growth Mindset „Wachstums-Einstellung“ – ich werde bei den englischen Bezeichnungen bleiben. Diese beiden Mindsets, was sie genau bedeuten und mit welchem es sich leichter leben lässt – darum geht es heute in meinem Artikel an Tag 23 bei den #28daysofblogging.

Carol Dweck, Psychologieprofessorin in Stanford, verwendet den Begriff „Mindset“, um zu beschreiben, wie wir über unsere Fähigkeiten und Talente denken. In ihren Studien hat sie die oben genannten zwei Mindsets erforscht, die sich an jeweils einem Ende auf einer Skala befinden; wir selbst liegen irgendwo dazwischen – und schwanken in verschiedenen Situationen auch hin und her auf dieser Skala.

In dem youtube-Video Mindset: Fixed versus Growth wird kurz und ganz wunderbar dargestellt, wie sich die beiden Mindsets unterscheiden. Im Folgenden habe ich zentrale Aussagen aus diesem Video mit wichtigen Aussagen aus dem Buch Positve Psychologie von Daniela Blickhan (S. 102/103) verbunden:

Fixed Mindset:

  • unsere Fähigkeiten sind angeboren und unveränderbar
  • ein Fehler ist unumkehrbar und unumstößlich; er ist eine Aussage über unseren Wert als Mensch und stellt einen Mangel an Kompetenz dar; nach einem Fehler sinkt unsere Motivation; unser Selbstwertgefühl geht ebenfalls nach unten; andere Menschen sind Richter für uns
  • (kritischeres) Feedback stellt einen persönlichen Angriff dar
  • Erfolg wird an konkreten Ergebnissen gemessen; Erfolg bedeutet, alles richtig gemacht zu haben; unser Ziel ist es, der/die Beste zu sein; wir wollen eine Belohnung für das, was wir tun; wir wollen Anerkennung und unseren Selbstwert erhöhen; wir müssen das Ziel erreichen und dürfen nicht scheitern; Herausforderungen suchen wir nicht aktiv
  • Risiken vermeiden wir tendenziell
  • die Motivation für unser Handels ist eher extrinsisch, kommt also von außen.

Weiterlesen