Grit bedeutet Durchhaltevermögen: Überlegen Sie sich Ihren “Grit-Plan”

Grit bedeutet Durchhaltevermögen

b-fruchten / photocase.de

Haben Sie genügend „Grit“, um die Ziele in Ihrem Beruf (und in Ihrem Leben) zu erreichen, die Ihnen wirklich etwas bedeuten? Grit – was ist das? Werden Sie sich vielleicht an dieser Stelle fragen. Heute an Tag 24 bei den #28daysofblogging möchte ich Ihnen „Grit“ etwas näherbringen.

Grit bedeutet Durchhaltevermögen. Grit entscheidet in Kombination mit Leidenschaft (passion) und Ausdauer (perseverance) darüber, ob wir unsere langfristigen Ziele erreichen. Grit beschreibt, ob wir auch angesichts von Rückschlägen, Enttäuschungen und Stillständen konsequent und hart weiterarbeiten und an unseren Zielen dranbleiben. Grit befähigt uns, sieben Mal hinzufallen und acht Mal wieder aufzustehen, beschreibt Michelle McQuaid Grit sehr zutreffend in Ihrem Buch Your Wellbeing Blueprint (S. 130) Am Rande bemerkt: Zuviel Grit und niemals aufzugeben, ist natürlich auch nicht gut; auch hier geht es wieder um das richtige Maß.

Angela Duckworth forscht seit einiger Zeit im Bereich Grit; ihre Untersuchungen dauern dabei noch an. Auf seiner Webseite Optimize me stellt Brian Johnson in seiner sehenswerten Zusammenfassung von Angela Duckworths Buch Grit folgende Punkte in den Mittelpunkt: Mit dem von ihr entwickelten „Grit Fragebogen“ konnte Angela Duckworth erstmals nachweisen, welche Kadetten an der sehr renommierten Westpoint Militärakademie bereits während der ersten sieben Orientierungswochen die Akademie wieder verließen, obwohl es extrem schwierig ist, überhaupt dorthin zu kommen. Dieser Fragebogen fragt nach Dingen, wie man mit Rückschlägen umgeht oder ob man seine Begeisterung für etwas schnell wieder verliert. Das Ergebnis war, dass Grit zum ersten Mal erstaunlich genau vorhersagen konnte, wer die Akademie schnell wieder verließ.

Wie können wir Grit erzeugen? Hierbei gibt es zwei Variablen: Wir haben Talent (talent), und wir zeigen Einsatz (effort). In der Formel „Talent mal Einsatz = Fähigkeit (skill)“ beschreibt Angela Duckworth, dass wir Talente in individuell verschiedener Ausprägung haben. Wenn wir uns einsetzen, diese Talente zu entwickeln und auszubauen, dann werden wir darin besser, und bauen unsere Talente zu Fähigkeiten aus. Die zweite Formel „Fähigkeiten mal Einsatz = Zielerreichung (achievement)“ besagt, dass, wenn wir unsere Fähigkeiten mit weiterem Einsatz anwenden, dann erreichen wir unsere Ziele. Einsatz ist also in beiden Formeln ein entscheidender Faktor; das Maß unseres Einsatzes können wir dabei natürlich selbst bestimmen. So weit, so gut.  Weiterlesen

Fixed Mindset oder Growth Mindset? Sehen Sie Fehler als Entwicklungsmöglichkeiten

Karriereberatung für Frauen München

Catalenca / photocase.de

Kennen Sie die Begriffe „Fixed Mindset“ bzw. „Growth Mindset“? Ich kannte sie bis vor kurzem auch noch nicht. Mindset bedeutet dabei auf Deutsch Denkweise oder Einstellung, Fixed Mindset in etwa „Feststehende Einstellung“ und Growth Mindset „Wachstums-Einstellung“ – ich werde bei den englischen Bezeichnungen bleiben. Diese beiden Mindsets, was sie genau bedeuten und mit welchem es sich leichter leben lässt – darum geht es heute in meinem Artikel an Tag 23 bei den #28daysofblogging.

Carol Dweck, Psychologieprofessorin in Stanford, verwendet den Begriff „Mindset“, um zu beschreiben, wie wir über unsere Fähigkeiten und Talente denken. In ihren Studien hat sie die oben genannten zwei Mindsets erforscht, die sich an jeweils einem Ende auf einer Skala befinden; wir selbst liegen irgendwo dazwischen – und schwanken in verschiedenen Situationen auch hin und her auf dieser Skala.

In dem youtube-Video Mindset: Fixed versus Growth wird kurz und ganz wunderbar dargestellt, wie sich die beiden Mindsets unterscheiden. Im Folgenden habe ich zentrale Aussagen aus diesem Video mit wichtigen Aussagen aus dem Buch Positve Psychologie von Daniela Blickhan (S. 102/103) verbunden:

Fixed Mindset:

  • unsere Fähigkeiten sind angeboren und unveränderbar
  • ein Fehler ist unumkehrbar und unumstößlich; er ist eine Aussage über unseren Wert als Mensch und stellt einen Mangel an Kompetenz dar; nach einem Fehler sinkt unsere Motivation; unser Selbstwertgefühl geht ebenfalls nach unten; andere Menschen sind Richter für uns
  • (kritischeres) Feedback stellt einen persönlichen Angriff dar
  • Erfolg wird an konkreten Ergebnissen gemessen; Erfolg bedeutet, alles richtig gemacht zu haben; unser Ziel ist es, der/die Beste zu sein; wir wollen eine Belohnung für das, was wir tun; wir wollen Anerkennung und unseren Selbstwert erhöhen; wir müssen das Ziel erreichen und dürfen nicht scheitern; Herausforderungen suchen wir nicht aktiv
  • Risiken vermeiden wir tendenziell
  • die Motivation für unser Handels ist eher extrinsisch, kommt also von außen.

Weiterlesen

Hoffnung: Finden Sie ein für Sie wichtiges Ziel

Positive Psychologie im Beruf - Hoffnung

john_coffee / photocase.de

Wann tut Ihnen das Gefühl der Hoffnung gut? Hoffnung brauchen wir immer dann, wenn es uns nicht so gut geht, wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir wollen, und wenn wir niedergeschlagen oder vielleicht verzweifelt sind. Mein Thema heute an Tag 22 bei den #28daysofblogging ist die Hoffnung – in Verbindung mit Zielen.

Die Hoffnung gehört zu den Positiven Emotionen. Barbara Fredrickson hat sie in ihrem Buch Die Macht der guten Gefühle wie folgt beschrieben: Die Hoffnung „entwickelt sich genau in den Augenblicken, in denen Hoffnungslosigkeit oder Verzweiflung genauso wahrscheinlich wären.“ Vielleicht haben wir gerade unseren Job verloren, eine Prüfung vermasselt, heftigen Ärger mit Kollegen oder privat eine schwierige Situation zu durchstehen … „In verzweifelten Situationen wie diesen bedeutet Hoffnung, das Schlimmste zu befürchten, sich aber nach Besserem zu sehnen. Der Kern der Hoffnung bildet die Überzeugung, dass die Dinge sich ändern können.“ Unsere Hoffnung motiviert uns, uns auf unsere Fähigkeiten und Stärken zu besinnen und unseren Erfindungsreichtum zu nutzen, um einen Plan für eine bessere Zukunft zu entwickeln. (S. 63) Und dann auch entsprechend zu handeln.

Hoffnung und Ziele gehen Hand in Hand, da beide in die Zukunft gerichtet sind. Die Hoffnung ist eine der 24 VIA-Charakterstärken. Gut ausgeprägt, verhilft sie uns zu einer positiven Einstellung gegenüber unserer Zukunft und macht uns optimistischer und zuversichtlicher. Um Hoffnung zu entwickeln, helfen uns drei Komponenten: Ziele, die uns wirklich wichtig sind und die uns eine Richtung geben, wo wir hin wollen; Wege und Strategien, wie wir diese Ziele erreichen können; und (mentale) Kraft, die uns handeln und unsere Ziele verfolgen lässt. Weiterlesen